Digitale Stadtgeschichte
Ausstellungen
Publikationen
Führungen
Aktionen
Beratung

Aktuell

2023

Als Mitglied der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus teilen wir das Statement der Sprecher*innen vom 02.11.2023:

Das Problem heißt Antisemitismus!

---

Zur Vorstellung von Christoph Wilkers Buch "Die unbekannten Judenhelfer. Wie Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus jüdischen Mitmenschen beistanden." (2022) am 21.01.2023, Beginn 18:30 Uhr, in der Leipziger Villa, tragen wir einen kurzen Input bei. Das Thema lautet: „Gehorsam verweigert - Aspekte jüdischen Widerstands am Beispiel ehemaliger Leipziger Familien". 

Weitere Infos gibt es direkt bei der Villa und beim Autor des Buches.

2022

EnterHistory! verabschiedet sich zum 15.03.2022 vom „sozialen Netzwerk“ Facebook.
 
Wie am 11.03.2022 bekannt wurde, lockern Facebook und Instagram ihre Regeln zu Gewaltaufrufen. Die Kurzversion dieser Änderung: In einigen osteuropäischen Ländern dürfen Nutzerinnen und Nutzer nun Angehörigen des russischen Militärs und Präsident Putin den Tod wünschen.
 
Wir zitieren aus einem Artikel von netzpolitik.org: „Den Tod von Wladimir Putin oder Alexander Lukaschenko dürfe man laut Meta-Policy übrigens auch wünschen – aber nicht, wenn man dabei noch anderen den Tod wünscht oder der ausgesprochene Gewaltaufruf eine Methode des Todes oder einen Ort enthält. Erlaubt sind nach Informationen des Guardian nun auch Lobpreisungen des rechtsextremen ukrainischen Asov-Regiments, die normalerweise auch von Meta gelöscht werden.“
 
Das schon lange währende Unbehagen Facebook zu nutzen, ist für uns damit nicht mehr durch Vorteile des Informationsaustauschs und der Vernetzung aufzuwiegen. Facebook ist weder eine neutrale Plattform, noch sind solche Entscheidungen demokratisch legitimiert. Gewaltaufrufe, egal gegen wen sie sich richten, sind nicht zu tolerieren.
 
Unsere Arbeit ist unser Engagement gegen Diskriminierung, gegen Rassismus und Antisemitismus, gegen jede Form von Menschenfeindlichkeit (und damit auch gegen Hassreden). Wir setzen uns für ein friedliches Miteinander ein und für einen offenen Austausch in einer demokratischen Gesellschaft.
Zu unseren Projekten informieren wir weiterhin auf unserer Website.
 
Mit einer Nachricht an projekt(at)remembering-leipzig.de und dem Betreff „EnterHistory! – Nachrichten abonnieren“ können Sie / könnt ihr außerdem unserem E-Mail-Verteiler beitreten.

2021

2021 möchten wir noch mehr Menschen einladen, an unserem Projekt "ReMembering – Jüdische Lebenserinnerungen" mitzuarbeiten und die virtuelle Präsenz mit uns auszubauen. Wir wünschen uns Interessierte, die selbst neue Biografien erschließen und einarbeiten oder auch eigene Workshops planen (auch digital), in deren Ergebnis neue Beiträge entstehen. Gern unterstützen wir eine solche Teilnahme am Projekt, gern beraten wir Sie und euch!

Termine:

Die geplanten Führungen am 24.09.2021 und am 01.10.2021 müssen wir in das kommende Jahr verschieben. Wir hoffen, dass im Frühjahr 2022 beide Führungen wieder angeboten werden können.

Freitag, 13.08.21, 19 Uhr
Vortrag zu jüdischem Leben im Kleinzschocher und Umgebung zwischen 1900 und 1945

Im Spätsommer 2014 begannen Jane Wegewitz und Tom Pürschel mit den Recherchen zu jüdischem Leben im Leipziger Westen, speziell für Schleußig. Erstes Ergebnis dieser Nachforschungen war eine Ausstellung mit der dazugehörigen Website www.next-door-neighbours.de. Hinzu kam 2017 eine Publikation „Broder, Cerf & Löbl“, die aus diesen drei Familien Geschichte(n) zum jüdischen Leben im Leipziger Westen festhält.
Im Vortrag werden die zwei der genannten Familien - Broder und Cerf - vorgestellt, da sie auch in Kleinzschocher wirkten und lebten. Hinzu kommen Einblicke in das Vorgehen bei der Recherche, aufgesuchte Archive, publizierte Quellen sowie das gefundene Quellenmaterial und dessen Einordnung.

Der Vortrag findet im Rahmen des Projekts "Zschocher History - von Gestern für Morgen lernen" statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wer möchte kann auch online teilnehmen. Dafür schickt bitte eine kurze Mail an zschocherhistory@posteo.de mit eurem Vor- und Nachnamen. Kurz vor der Veranstaltung bekommt ihr dann einen online Link zugeschickt.

Lixer - der Demokratieladen für Zschocher, Pörstenerstr. 9, 04229 Leipzig

Über uns

Wir bearbeiten Themen der Neueren Geschichte vor allem Deutschlands.

Recherche

Wir recherchieren in Archiven, Datenbanken, Bibliographien und Bibliotheken, führen Interviews mit Zeitzeug*innen, werten Bild- und Tonquellen aus. Wir ordnen, archivieren und konservieren private und geschäftliche Nachlässe und unterbreiten Ihnen und euch Vorschläge zu deren Auswertung.

Konzeptionen

Wir entwickeln Ideen für Ausstellungen, Online-Präsentationen, Publikationen und Bildungsangebote. Wir erstellen Konzepte und Textfassungen für Vorträge zu historischen Themen.

Realisierung

Wir realisieren Ausstellungen, online-Präsentationen, Publikationen sowie pädagogische Angebote von der Idee bis zur Veröffentlichung und auf Ihren / euren Wunsch auch mehrsprachig.

Laufende Projekte

 

ReMembering – Jüdische Lebenserinnerungen – Ein Netzwerk zur Stadtgeschichte Leipzig

Remembering Leipzig

„ReMembering“ startete 2017 als Initiativprojekt und verknüpft digitale Stadtgeschichte mit politisch-historischer Bildungsarbeit. Es entstand eine Webpräsenz mit Stadtplan. Markiert sind die Orte, zu denen Lebenserinnerungen ehemaliger jüdischer Leipziger*innen vorliegen oder Forschungsmaterial. Mikrohörstücke laden dazu ein, Menschen zuzuhören, ihre Geschichten kennenzulernen.
Das Projekt ist ausdrücklich so angelegt, dass auch weiterhin Interessierte selbstständig daran arbeiten können. Lehrer*innen, Intitativen, Vereine sowie alle Bürger*innen sind eingeladen, sich zu beteiligen. Dies kann ganz unterschiedlich aussehen, kontaktieren Sie uns gern dazu und wir melden uns bei Ihnen.

mehr

Kontakt

EnterHistory! wurde von Jane Wegewitz und Tom Weiß (ehemals Pürschel) gegründet, beide arbeiten in verschiedenen Projekten mit wechselnden Mitstreiter*innen.

Tom Weiß

Historiker, Religionswissenschaftler

Tom Weiß ist Mitarbeiter des Museums im Schloss Zörbig.

Jane Wegewitz

Kulturwissenschaftlerin, Kunsthistorikerin, Autorin

Jane Wegewitz arbeitet zur Zeit als Referentin der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus.

Kontakt:

projekt@remembering-leipzig.de

Wir sind Mitglied in den Netzwerken Tolerantes Sachsen und sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, kurz sLAG.